„Es geht nicht darum 2e-Kinder zu „reparieren“, es geht darum, ihnen eine Umgebung zu schaffen, in der sie ihre Besonderheiten annehmen, ihr Potential entfalten und ihre Herausforderungen als Stärke begreifen.“
(Hoch-)
Begabt
(Hoch-)Begabung bedeutet, komplex zu denken, schnell zu lernen und Zusammenhänge zu erkennen, die anderen verborgen bleiben.
Autismus
ASS
Autismus bedeutet, die Welt detailreicher zu sehen, klarer zu denken und anders zu fühlen, als es die meisten erwarten.
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Spezifische Lernstörung
Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche bedeutet, Geschichten im Kopf zu verstehen, aber an Buchstabenfolgen zu stolpern, die anderen mühelos gelingen.
(ADS)
ADHS
ADHS bedeutet, intensiver zu fühlen, schneller zu denken und ständig zwischen Fokus und Chaos zu pendeln.
Dyskalkulie
Spezifische Lernstörung
Dyskalkulie bedeutet, logisch zu denken, aber an Zahlen und Rechenwegen zu scheitern, die für andere selbstverständlich sind.
Hochsensibilität
HSS
Hochsensibilität bedeutet, intensiver zu fühlen, feiner wahrzunehmen und von Eindrücken berührt zu werden, die andere kaum bemerken.
Neurodivergenz
Neurodivergenz bedeutet, dass das Gehirn anders arbeitet, denkt und Informationen verarbeitet als bei den meisten Menschen. Sie umfasst Formen wie ADHS, Autismus, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie oder Hochsensibilität. Neurodivergente Menschen nehmen die Welt auf ihre eigene Weise wahr, oft intensiver, komplexer und kreativer. Dieses Anderssein ist keine Störung, sondern eine Variante menschlicher Wahrnehmung und Intelligenz.
Twice Exceptional – kurz 2e – bedeutet, gleichzeitig begabt und herausgefordert zu sein. Diese Kinder besitzen außergewöhnliche kognitive Fähigkeiten, kämpfen aber gleichzeitig mit Lernstörungen, ADHS, Autismus oder anderen neurodivergenten Merkmalen. Ihre Stärken können ihre Schwierigkeiten verdecken, oder umgekehrt.
2e-Kinder bewegen sich ständig zwischen Hochleistung und Überforderung. Sie brauchen Menschen, die beides sehen: das Potenzial und die Hürden.
Vielleicht kennst du diese Mischung aus Stolz und Verzweiflung.
Dein Kind ist klug, neugierig, stellt Fragen, auf die selbst Erwachsene keine Antwort wissen. Es denkt schneller, fühlt intensiver, erkennt Zusammenhänge, die andere nicht einmal sehen. Und doch… scheitert es an Aufgaben, die eigentlich einfach sein sollten. Die Lehrerin sagt, es sei unkonzentriert. Andere Eltern tuscheln, du würdest „zu viel hineininterpretieren“. Und du fragst dich, was du falsch machst.
Die Wahrheit ist: Du machst gar nichts falsch.
Du hast einfach ein Kind, das zweifach außergewöhnlich ist.
Das bedeutet: Dein Kind ist hochbegabt, trägt aber gleichzeitig eine neurodivergente Facette in sich, etwa ADHS, Autismus, eine Lernstörung oder Hochsensibilität. Es besitzt enorme Stärken, aber auch besondere Herausforderungen. Es denkt in großen Bildern, aber verliert sich in den Details. Es sehnt sich nach Tiefe, doch scheitert an Strukturen, die es nie gelernt hat.
Diese Kinder werden oft übersehen, missverstanden oder in Schubladen gesteckt, die ihnen nicht gerecht werden.
Sie gelten als unmotiviert, anstrengend oder „nicht passend ins System“, obwohl sie nur eines brauchen: verstanden zu werden.
Dein Kind ist nicht zu viel.
Es ist mehr, als unser System bisher fassen kann.

2fach Mutter | Autorin | Bloggerin
Alexandra Wittke
Selbst neurodivers und als Mama von zwei 2e-Kindern kenne ich den Spagat zwischen Begabung und Herausforderung nur zu gut. Nach vielen Jahren im Schulsystem weiß ich, wie schwer es ist, verstanden zu werden. Und wie viel möglich wird, wenn man beides sieht: das Können und das Kämpfen.
Heute möchte ich Eltern Mut machen, ihrem Kind zu vertrauen und seinen eigenen Weg zu gehen.
Anders Normal
Erkennen, begleiten, fördern
Dein Kind ist nicht schwierig, es ist nur anders!
„Anders Normal“ ist der erste deutschsprachige Praxisleitfaden für Eltern von zweifach besonderen Kindern – Kindern, die gleichzeitig hochbegabt und neurodivergent sind, etwa mit ADHS, Autismus oder einer Lernstörung.
Das Buch zeigt dir Schritt für Schritt,
wie du erkennst, was Twice Exceptionality (2e) wirklich bedeutet,
wie du Diagnostik und Gespräche mit Lehrkräften souverän führst,
und wie du dein Kind im Alltag, in Schule und Familie stärken kannst.
Mit verständlichem Fachwissen, echten Fallbeispielen und klaren Strategien bekommst du einen Werkzeugkoffer, um das Potenzial deines Kindes zu entfalten – ohne Druck, aber mit Struktur, Herz und Klarheit.
„Anders Normal“ ist kein theoretisches Fachbuch, sondern eine liebevolle Orientierungshilfe für Eltern, die endlich verstehen wollen, warum ihr außergewöhnliches Kind nicht in gewöhnliche Schubladen passt.
Stimmen zum Buch
Das sagen mein Leser*innen
Eins vorweg: Wer einen fachlichen Ratgeber mit Zahlen, Daten und Fakten sucht, der ist hier falsch. Zwar listet das Buch auch aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung auf, aber hier geht es um ganz Praktisches aus dem Alltag. Man merkt, dass die Autorin die Herausforderungen von 2e-Kindern selbst kennt, sie spricht mir in vielen Abschnitten aus der Seele, triggert auf nette Art und Weise eigene Fehler an und gibt ganz einfach umzusetzende Tipps, die auch wirklich funktionieren.
Auf der Suche nach einem Ratgeber, der nicht die Standard Tipps der Nachbarn und Freunde enthält, bin ich hier in diesem Buch endlich nach Antworten auf viele meiner Fragen gekommen. Beim lesen des Buches kann man sofort spüren, dass die Zeilen aus einem Kämpfer Herz stammen. Ich kann jedem nur dieses Buch ans Herz legen. Aus vielen Beschreibungen erhält man plötzlich eine andere Sichtweise und kann so auch eigens seinen Blickwinkel verändern. Dieses werde ich für mich und meine Kinder in unseren Alltag implementieren! Ein großes Danke schön an die Autorin, die es komplett auf den Punkt ausgesprochen hat!
Das Buch greift viele Themen auf und bietet alltägliche Beispiele, um die zuvor erlesenen Inhalte zu verstehen. Es gibt viele Tipps und Hinweise für einen hilfreichen Umgang mit 2e Kindern und ihren wertvollen Besonderheiten. Das Buch ist auf jeden Fall lesenswert und hilft , die Kinder besser zu verstehen und zu fördern
3 Impulse, mit denen du dein Kind stärkst, ohne dich ständig rechtfertigen zu müssen.
Mein Mini-Guide für dich, wenn du täglich zwischen Verstehen, Vermitteln und Verzweifeln jonglierst.
Danke!
Bitte wechsel jetzt in dein Postfach und halte Ausschau nach meiner Mail mit dem Betreff: "Bestätige deinen Eintrag".
Falls du keine Mail bekommen hast, schau bitte auch in deinem Spam-Ordner nach oder kontaktiere mich unter hallo@herausforderung-hochbegabung.de.
Viele Grüße,
Alexandra