Strategien für Eltern von hochbegabten Kindern mit ADHS, Autismus oder spezifischer Lernstörung
Anders Normal
Dein Kind ist anders. Und genau richtig. Mach seine Stärken sichtbar und entlaste euren Alltag!
Wenn jeder Nachmittag zum Alptraum wird
Dein Kind disuktiert mit Feuereifer über Planeten, Sonnensysteme und die Milchstraße, aber beim Schuhebinden verzweifelt es jedes Mal?
Eure Nachmittage sind super stressig, jede Aktion muss Tage vorher angekündigt werden, Anziehen dauert ewig. Du bist erschöpt von ständigen Diskussionen und wünscht dir eigentlich nur mal einen normalen Tag?
In der Schule läuft es katastrophal, ständig ruft die Lehrerin an und du hast gefühlt wöchentlich ein Konfliktgespräch? Beim Schreibwarenladen hast du schon ein Dauer-Abo, weil du ständig neue Stifte, Füller und Materialien kaufst?
Ich fühle das so sehr. Vor zwei Jahren standen wir an genau dem gleichen Punkt! Ständige Diskussionen, Wut und vor allem die Frage „Was stimmt hier nicht?“
Der Widerspruch
Immer wieder die Frage: Wie kann es sein, dass unser Kind als hochbegabt gilt, aber an den einfachsten Sachen scheitert?
Warum kann er zu jedem Land der Welt die zugehörige Flagge nennen, aber verliert ständig seine Jacke? Warum eskaliert der Unterricht permanent und jede Stunde endet damit, dass er entweder auf dem Flur sitzen oder direkt abgeholt werden muss?
Wir waren ratlos, das System Schule hoffnungslos überfordert. Statt Förderung gab es Disziplinarmaßnahmen, statt Erfolgserlebnissen ständig das Gefühl „Ich bin anders“.
Ansprechpartner, Fachtermine, Austausch: Fehlanzeige.
Wir waren alleine in einem System unterwegs, dass Andersartigkeit als Herausforderung ansieht und Defizite vor Potential stellt. Und das alles auf Kosten unseres Kindes, das sich immer mehr zurückzog.
Doppelte Außergewöhnlichkeit
Ich find an zu recherchieren, las mich in englischsprachige Fachbücher ein, weil es kaum deutsches Material gab.
Sah erste Zusammenhänge, recherchierte weiter und suchte parallel nach Praxen, die den Widerspruch zwischen schnellem Denken und Scheitern an den einfachsten Sachen kannten.
Dann endlich die Diagnose: Twice Exeptional.
Unser Kind ist hochbegabt und hat gleichzeitig ADHS, eine Kombination, die sich gegenseitig blockiert und Betroffene trotz hoher Intelligenz scheitern lässt.
Das Problem: Dieses Phänomen wird im deutschsprachigen Raum noch viel zu wenig diskutiert. Fachkräfte sehen die Schwächen und ignorieren das Potential. Betroffene erhalten statt Unterstützung Vorurteile, Unwissen und landen nicht häufig in der totalen Verweigerung.
Und Unterstützung gibt es nur nach monatelanger Wartezeit, während sich unser Kind immer mehr zurückzog.
Anders Normal
Der erste deutschsprachige Praxisratgeber, der erklärt, wie du dein außergewöhnliches Kind begleiten kannst, nicht nur, warum es anders ist.
Hochbegabung, ADHS, Autismus oder Lernstörung: Die Kombination überfordert viele Systeme, aber ab sofort nicht mehr dich!
Mit den Strategien aus „Anders Normal“ lernst du, dein Kind zu begleiten, statt es zu korrigieren. Mit Strategien, die im Familienalltag, in Kita und Schule gleichermaßen funktionieren.
Verstehen, statt bewerten
„Zweifach besonders“, oder auf Englisch Twice Exceptional (2e), beschreibt Kinder, die hochbegabt und gleichzeitig neurodivergent sind, also etwa ADHS, Autismus oder eine Lernstörung wie Dyskalkulie oder LRS haben.
Ihr Gehirn arbeitet anders: schnell, komplex, bildhaft, kreativ, aber auch sensibler, reizanfälliger und manchmal chaotischer.
Diese Kinder denken weiter, als sie schreiben können.
Sie verstehen Inhalte blitzschnell, aber stolpern über Struktur, Aufmerksamkeit oder Feinmotorik.
Sie begeistern sich leidenschaftlich, und verlieren im nächsten Moment die Geduld.
Sie diskutieren, weil sie Ungerechtigkeiten spüren, und reagieren stark, weil sie sich ständig „falsch“ fühlen.
Das führt zu Missverständnissen:
Lehrer sehen das Verhalten, nicht die Ursache.
Förderpläne konzentrieren sich auf Schwächen, statt auf das, was das Kind antreibt.
Und Eltern fühlen sich zerrissen zwischen Hochleistung und Hilflosigkeit.
„Das Ziel ist nicht, 2e-Kinder zu reparieren, sondern eine Umgebung zu schaffen, die ihre Besonderheiten versteht, ihnen Sicherheit gibt und ihr Selbstwertgefühl stärkt.“
Verständnis, statt Veränderung
Der erste Schritt ist: Verstehen, nicht verändern.
2e-Kinder brauchen kein neues Verhalten – sie brauchen Menschen, die begreifen, warum sie so reagieren.
Statt Symptome zu bekämpfen, geht es darum, die Ursache zu entschlüsseln:
Warum verliert dein Kind die Fassung bei vermeintlichen Kleinigkeiten?
Warum zieht es sich zurück, wenn etwas zu einfach scheint?
Warum wechselt es zwischen Begeisterung und Überforderung?
Wenn du erkennst, dass hinter jedem Verhalten ein Bedürfnis steht, ändert sich alles.
3 Strategien im Alltag
Sicherheit statt Druck:
Kinder mit Hochbegabung und ADHS, Autismus oder Lernstörung reagieren stark auf Überforderung.
Sie brauchen klare Strukturen, aber noch mehr emotionale Sicherheit.
Stärken als Ausgangspunkt:
Statt Schwächen zu trainieren, nutze das, was dein Kind begeistert.
Wenn Lernen an Interessen anknüpft, entsteht Motivation – und Selbstwirksamkeit.
Kooperation statt Kontrolle:
2e-Kinder funktionieren nicht über Anweisungen, sondern über Sinn.
Je mehr sie verstehen, warum etwas wichtig ist, desto besser können sie sich einlassen.
Dein Kind muss nicht angepasst werden.
Es braucht Erwachsene, die seine Stärken als Schlüssel zu seinen Herausforderungen begreifen.
Denn dort, wo sie sicher sind, lernen sie besser.
Dort, wo sie verstanden werden, zeigen sie ihr Potenzial.
Anders Normal
Mein Buch hilft dir, dein Kind mit seinen zwei Besonderheiten zu verstehen, zu begleiten und zu fördern
Mit klaren Strategien, echten Beispielen und praktischen Routinen, die du sofort umsetzen kannst.
Du erfährst:
✅ wie du Diagnostik, Schule und Förderpläne richtig nutzt
✅ wie du Gespräche mit Lehrkräften souverän führst
✅ wie du den Alltag entlastest, ohne dein Kind zu überfordern
✅ und wie du den Blick weg vom Defizit – hin zur Stärke richtest
Weil du kein weiteres Theorie-Buch brauchst, sondern Strategien, die wirklich funktionieren!
Dieses Buch ist kein Fachjargon, kein Sammelsurium theoretischer Erklärungen, sondern das Ergebnis aus Jahren echter Erfahrung, gescheiterten Versuchen und funktionierenden Lösungen.
Ich weiß, wie sich der Alltag mit einem 2e-Kind anfühlt.
Wie anstrengend Nachmittage sein können, wenn Hausaufgaben zur Geduldsprobe werden.
Wie frustrierend es ist, ständig um Verständnis bitten zu müssen – bei Lehrern, Ärzten oder Therapeuten.
Und wie erleichternd es ist, endlich zu verstehen, was hinter all dem steckt.
Genau dafür habe ich „Anders Normal“ geschrieben.
👉 Kein Fachchinesisch, keine leeren Phrasen, sondern konkrete, praxiserprobte Strategien, die du sofort anwenden kannst.
👉 Methoden, die den Familienalltag leichter machen, ohne dein Kind zu verändern.
👉 Werkzeuge, mit denen du Familienalltag, Kita, Schule, Diagnostik und Förderung endlich selbstbewusst gestalten kannst.
„Anders Normal“ ist das erste deutschsprachige Buch, das Twice Exceptionality (2e) verständlich erklärt und Eltern zeigt, wie sie Hochbegabung und Neurodivergenz gemeinsam denken können.
Damit du aufhörst, dich hilflos zu fühlen und anfängst, dein Kind als das zu sehen, was es ist:
Nicht schwierig, sondern (zweifach) außergewöhnlich.